- From: Martin Kliehm <martin.kliehm@namics.com>
- Date: Mon, 14 Sep 2009 22:11:46 +0200
- To: public-auth-trans-de@w3.org
Liebes Übersetzungsteam,
hier meine Anmerkungen zur Einleitung und zu den Ebenen:
Einleitung:
E1) 2. Absatz, 3. und 4. Satz: Obwohl diese Richtlinien ein weites Feld
von Problemen abdecken, können sie nicht die Bedürfnisse von Menschen
mit allen Arten, Ausprägungen und Kombinationen von Behinderungen
abdecken. Diese Richtlinien machen Webinhalte außerdem besser nutzbar
für ältere Personen mit sich altersbedingt ändernden Fähigkeiten und
verbessern die Benutzerfreundlichkeit insgesamt.
E2) 3. Absatz: Ich glaube, die Diskussion gab es bereits, aber
"Evaluation" kommt mir holperig vor. Ist "Evaluierung" besser? Später im
Text (siehe U2) wird "Evaluierung" benutzt.
E3) Die Linktexte in der Aufzählungsliste sind nicht übersetzt. Mein
Vorschlag:
- Wesentliche Komponenten von barrierefreien Webinhalten
- Übersicht der Richtlinien für Barrierefreiheit in Benutzeragenten (UAAG)
- Übersicht der Richtlinien für Barrierefreiheit in Autorenwerkzeugen (ATAG)
WCAG 2.0: Ebenen der Anleitung
AL1) Das ist sehr englisch übersetzt. Besser wäre meines Erachtens "WCAG
2.0: Anleitungsebenen".
AL2) 1. Absatz, 1. Satz: "policy makers" sind nicht wirklich
"Entscheidungsträger", sondern die "Autoren von Leitlinien" (siehe
Übersetzung des Begriffs "policy" in Anmerkung A6).
AL3) 1. Absatz, letzter Satz: "common failures" wird übersetzt mit
"verbreiteten Fehlern", sinnvoller im Kontext fände ich "häufige Fehler".
AL4) 1. Absatz, letzter Satz: "Links zu Ressourcen" - sind es wirklich
Ressourcen, oder besagt "Links zu Quellen" nicht das gleiche auf
verständlichere Art?
AL5) 2. Aufzählungspunkt, Richtlinien: Die 12 Richtlinien liefern die
wesentlichen Ziele, auf die Autoren hinarbeiten sollten [...] (statt "an
deren Erreichbarkeit Autoren arbeiten sollten" - Vermeidung von
Substantivierung zur besseren Verständlichkeit)
AL6) 2. Aufzählungspunkt, Richtlinien: Die Richtlinien sind nicht
testbar, bieten aber den Rahmen und übergreifende Zielvorgaben [...]
(statt "Zielvorstellungen")
AL7) 3. Aufzählunspunkt, Erfolgskriterien: Für jede Richtlinie werden
testbare Erfolgskriterien aufgelistet [...] ("aufgelistet" statt "zur
Verfügung gestellt" - "provided" trifft es weiterhin im weiteren Sinne)
AL8) 4. Aufzählungspunkt, Techniken: jene, die ausreichend sind, um die
Erfolgskriterien zu erfüllen (Komma vor "um" fehlt)
AL9) 4. Aufzählungspunkt, Techniken: Einige empfohlene Techniken
befassen sich mit Barrieren [...] ("befassen" statt "beschäftigen")
AL10) 4. Aufzählungspunkt, Techniken: In den Fällen, in denen häufige
Fehler bekannt sind [...] ("häufige" statt "verbreitete", s.o.)
AL11) Letzter Absatz: Autoren werden dazu ermutigt, den kompletten
Bereich der Techniken inklusive der empfohlenen Techniken in Betracht zu
ziehen, ebenso die relevanten Ratschläge zu aktuellen
Best-Practice-Methoden zu suchen, um sicherzustellen [...] ("sowohl"
streichen, "ebenso" statt "als auch", "Ratschläge" statt "Rat", Komma
vor "um")
WCAG 2.0: Unterstützende Dokumente
U1) 1. Absatz, 2. und 3. Satz: Andere Dokumente, die sogenannten
unterstützenden Dokumente, basieren auf den WCAG 2.0-Dokument und
adressieren andere wichtige Einsatzzwecke, inklusive der Möglichkeit,
aktualisiert zu werden [...] (im Original ist dies ein langer, mit
"inklusive" verbundener Satz; die Trennung in zwei Sätze mit "So bieten
diese die Möglichkeit" ist m.E. sinnverfälschend).
U2) 2. Absatz, 1. Aufzählungspunkt: Diese anpassbare Schnellreferenz zur
WCAG 2.0 beinhaltet alle Richtlinien, Erfolgskriterien und Techniken für
Autoren zur Benutzung während der Entwicklung und Evaluierung von
Webinhalten. ("und ist" sowie "gedacht" entfernen)
U3) 2. Absatz, 3. Aufzählungspunkt: "verbreiteten Fehlern" durch
"häufigen Fehlern" ersetzen, siehe Anmerkung AL3.
U4) 3. Absatz, 1. Satz: In der Übersicht zu den Richtlinien für
barrierefreie Webinhalte (WCAG) finden Sie eine Beschreibung des
unterstützenden Materials für die WCAG 2.0, inklusive Aus- und
Weiterbildungsmaterial in Zusammenhang mit den WCAG 2.0. (Satz
umgestellt, damit die wichtige Aussage vorn steht,
"Weiterbildungsmaterial" statt "Weiterbildungs-Ressourcen".
U5) 3. Absatz, 2. Satz: Weitere Ressourcen, die sich mit Themen wie dem
Geschäftswert von Barrierefreiheit im Web, Planung der Implementierung
zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Webseiten und Leitlinien zur
Barrierefreiheit befassen, werden unter WAI-Ressourcen aufgelistet.
("Geschäftswert" statt "Geschäftsszenario", "Leitlinien" statt
"Regelwerken" - siehe "policy" in A6, Linktext war nicht übersetzt)
Wichtige Begriffe in den WCAG 2.0:
W1) 1. Absatz: "unten" würde ich durch "nachfolgend" ersetzen. Das ist
auch barrierefreier. ;)
W2) 2. Absatz, Webseite: Er beinhaltet darüberhinaus die zunehmend
dynamischen Seiten, die im Web auftauchen [...] ("darüberhinaus" statt
"außerdem", "Seiten, die im Web auftauchen" statt "Webseiten, die im Web
erscheinen" - meinetwegen auch erscheinen, aber "Webseiten, die im Web"
finde ich redundant)
W3) Alle Absätze: Für weitere Informationen beachten Sie [...]
("beachten Sie" statt "gehen Sie zu" - "goto" ist out ;) )
W4) Barrierefreiheit unterstützend: "technischen Funktionalitäten" statt
"Technikfunktionen" (2x) - tatsächlich geht es bei "technology features"
um Funktionalitäten, nicht um Funktionen. Funktionalitäten bezeichnen
einzelne Funktionen oder eine Gruppe von Funktionen. Letzteres ist bei
Webinhalten häufig der Fall.[1]
W5) Barrierefreiheit unterstützend: Den Zeilenumbruch vor "Die
Definition" bitte entfernen.
Soviel für heute,
Martin
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Funktionalit%C3%A4t
Received on Monday, 14 September 2009 20:12:57 UTC