- From: Martin Kliehm <martin.kliehm@namics.com>
- Date: Sun, 13 Sep 2009 23:20:57 +0200
- To: public-auth-trans-de@w3.org
Liebes Übersetzungsteam,
bedingt durch eine Operation und Genesungsprozeß war ich leider nicht
vorher in der Lage, mich in den vergangenen Wochen eingehend mit der
Übersetzung zu befassen. Da Namics einer der Stakeholder der Übersetzung
ist und sich darum äußern soll, hole ich dies hiermit nach. Ich bitte
für die Verzögerung um Verständnis und werde in den kommenden Tagen die
anderen Teile kommentieren, soweit schnell es mein Zustand zuläßt.
Generell wäre anzumerken, daß die Übersetzung von Linktexten
inkonsistent gehandhabt wird. Zum besseren Verständnis würde ich sehr
dafür plädieren, den kompletten Text inklusive aller Linktexte
grundsätzlich zu übersetzen.
Ein anderer Punkt sind Anführungszeichen, die in der Übersetzung derzeit
als " (ASCII Zeichen 34) enthalten sind. Besser lesbar wären die im
Deutschen gebräuchlichen Anführungszeichen (ASCII 8222 und 8220), wobei
Anführungszeichen unten und oben wiederum in der Schweiz selten
verwendet werden... [1]
Anmerkungen zu den Metadaten:
M1) Die URLs dieser Version, der neuesten und der vorhergehenden Version
verweisen noch auf die englischen Fassungen und sollten im finalen
Dokument angepaßt werden.
M2) Im Abschnitt zum Copyright sollte "All rights reserved..." ebenfalls
übersetzt werden. Mein Vorschlag:
Alle Rechte vorbehalten. Die W3C-Richtlinien zu Haftung, Warenzeichen
und Nutzung der Dokumente finden Anwendung.
Anmerkungen zum Abstract:
In den Anmerkungen der anderen Mitglieder dieser Liste kam zum Ausdruck,
daß sich die Übersetzungen möglichst eng an das Original halten sollten.
Unter diesem Gesichtspunkt würde ich vorschlagen:
A1) 1. Absatz, 1. Satz: Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte
(WCAG) 2.0 decken einen großen Bereich von Empfehlungen ab, um
Webinhalte barrierefreier zu machen.
A2) 3. Satz: Die beinhaltet Blindheit und Sehbehinderung, Gehörlosigkeit
[...] ("Behinderungen wie" streichen)
A3) Letzter Satz: Wenn Sie diesen Richtlinien folgen, wird das Ihre
Webinhalte in vielen Fällen für Nutzer allgemein benutzbarer machen.
A4) 2. Absatz, 1. und 2. Satz: Die WCAG 2.0-Erfolgskriterien wurden als
überprüfbare Aussagen formuliert, sogenannte "Statements", die nicht
technikspezifisch sind. Sowohl eine Anleitung zur Erfüllung der
Erfolgskriterien bei bestimmten Techniken als auch allgemeine
Informationen zur Interpretation der Erfolgskriterien finden Sie in
separaten Dokumenten. ("formuliert" umgestellt, "überprüfbare" statt
"testbare", "zur" statt "über die").
A5) 3. Absatz, 2. Satz: Obwohl es möglich ist, konform zu WCAG 1.0 oder
WCAG 2.0 zu sein (oder zu beiden), empfiehlt das W3C, dass sich neue und
aktualisierte Inhalte an die WCAG 2.0 halten. ("(oder zu beiden)" statt
"(oder beides)", "sich" umstellen)
A6) 3. Absatz, letzter Satz: Das W3C empfiehlt weiterhin, dass
Leitlinien zur Barrierefreiheit im Web auf die WCAG 2.0 Bezug nehmen.
"Policies" wurde hier ursprünglich mit "Regelwerke" übersetzt. Gemeint
sind aber firmeninterne Leitlinien zum Umgang mit Barrierefreiheit, die
auf Websites üblichen Accessibility Statements oder firmenumfassende
Policies. "Leitlinien" trifft das meines Erachtens besser.
Anmerkungen zum Status:
S1) 1. Absatz, letzter Satz: Ich würde eher von der "neuesten Version"
statt der "Revision" sprechen. Außerdem ist der Linktext nicht
übersetzt. Mein Vorschlag:
W3C Index der technischen Berichte
S2) 2. Absatz: WCAG WG ist nicht übersetzt, Vorschlag: Arbeitsgruppe für
barrierefreie Webinhalte.
S3) 3. Absatz, 1. Satz: um die Nähe zum Original zu wahren, würde ich
"interessierten Beteiligten" statt "Interessierten" vorschlagen.
S4) 4. Absatz, letzter Satz: Obwohl diese Dokumente keinen formalen
Status wie die WCAG 2.0 selbst haben, so vermitteln sie Informationen,
die zum Verständnis und der Implementierung der WCAG wichtig sind.
S5) 5. Absatz: Linktexte sind nicht übersetzt. Vorschläge:
1. online Kommentarformular
2. Archivlisten der öffentlichen Kommentare
3. Diskussionen auf der Mailingliste der WCAG-Arbeitsgruppe
S6) 5. Absatz, 4. Satz: Erhaltene Kommentare zu den WCAG
2.0-Empfehlungen können nicht zu Änderungen in dieser Version der
Richtlinien führen, könnten aber in den Errata oder in zukünftigen
Versionen der WCAG berücksichtigt werden.
S7) 5. Absatz, letzter Halbsatz: und zukünftige Arbeiten der
Arbeitsgruppe können auf Kommentare Bezug nehmen, die zu diesem Dokument
abgegeben werden. ("können" statt "könnten", "zu diesem" statt "über
dieses").
S8) 6. Absatz: Linktext nicht übersetzt. Mein Vorschlag: Charta der
WCAG-Arbeitsgruppe.
S9) Letzter Absatz; Linktexte teilweise nicht übersetzt. Meine Vorschläge:
1. W3C-Patentleitlinien vom 5. Februar 2004
2. Abschnitt 6 der W3C-Patentleitlinien
S10) Letzter Absatz, 2. Satz: Das W3C unterhält eine öffentliche Liste
sämtlicher Patent-Offenlegungen, die in Verbindung mit den
Arbeitsergebnissen (den sogenannten Deliverables) der Gruppe gemacht
werden; diese Seite beinhaltet außerdem Anleitungen zur Offenlegung von
einem Patent.
Viele Grüße,
Martin
[1]
http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen#Deutschland_und_.C3.96sterreich
Received on Sunday, 13 September 2009 21:22:08 UTC